»
Inside
Reiserechtler fordert Verbot von Reisen in Hochrisikogebiete
»
Destinations
Auch Norwegen macht die Grenzen dicht
»
Destinations
Neuseeland bleibt "Großteil des Jahres" für Touristen tabu
»
Marketing
FTI ersetzt gedruckte Kataloge durch digitale Formate
»
Basta
Vom Flieger in die Lok
Schon gesehen? Auf unserer Website reisevor9.de versorgen wir Sie den ganzen Tag über mit aktuellen Nachrichten aus der Touristik – kostenlos und ohne Login. Und mit unserem RSS-Feed informieren wir Sie sofort, wenn News online gehen.
»
Inside
Reiserechtler fordert Verbot von Reisen in Hochrisikogebiete
Innenminister Horst Seehofer und Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig wollen den grenzübergreifenden Verkehr weiter einschränken. Reiserechtler Ernst Führich spricht sich gar für ein Verbot von Reisen in Hochrisikoländer aus. Gegenwind kommt vom Tourismusbeauftragten und touristischen Verbänden. Reise vor9
Hackerangriff verursachte IT-Panne bei Aida und Costa
Erpresser-Software verursachte die IT-Probleme bei Aida Cruises über Weihnachten, aufgrund derer die Reederei zwei Kreuzfahrten absagen musste. Auch die Schwesterreederei Costa war betroffen; weil zu dem Zeitpunkt keine Costa-Schiffe unterwegs waren, fiel die Panne in der Öffentlichkeit nicht so auf. In seinem Geschäftsbericht bestätigte nun das Mutterunternehmen Carnival die Hacker-Attacke. Cruisetricks
Anzeige
Entdecken Sie Schottland neu
DER Touristik besetzt Funktionen im Produktmanagement neu
Im Ressort von Chief Product Officer Sven Schikarsky werden die Rollen neu verteilt. Im Zuge der Umstrukturierung, der nach vorherigen Ankündigungen 253 Vollzeitstellen zum Opfer fallen, wird auch der Produktbereich straffer organisiert. Reise vor9
Thierry Hegenbart (Foto) leitet den Bereich Operations Clubanbieters Aldiana. Der gebürtige Österreicher war zuletzt Director of Operations bei den Amedia Hotels und davor in gleicher Position bei Thomas Cook tätig. Aldiana betreibt derzeit neun Clubs in Griechenland, Spanien, Tunesien, Italien und Österreich. Reise vor9
Corona lässt auch bei Pilgerreisen die Preise steigen
Vor allem das stark ausgedünnte Angebot an Linienflügen werde die Preise treiben, sagt Rüdiger Tramsen, Geschäftsführer des Veranstalters Biblische Reisen. Das Unternehmen hat sein Katalogangebot gegenüber den Vorjahren um die Hälfte reduziert. In diesem Jahr werde es mehr Inlandsreisen geben, vermutet Tramsen, aber auch Kunden, die das Heilige Jahr unbedingt auf dem Jakobsweg erleben wollten. Letztere seien bereit, Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Domradio
»
Destinations
Auch Norwegen macht die Grenzen dicht
Nach Dänemark und Finnland schließt nun auch Norwegen die Grenzen für Ausländer, um die Ausbreitung der Corona-Mutanten zu verhindern. Von Freitagnacht an dürfen praktisch nur noch Norweger und bestimmte Berufsgruppen einreisen. Dänemark hat sich bereits seit 9. Januar abgeschottet, Finnland seit Mittwoch. RND
US-Präsident Joe Biden verlängert Einreisestopp aus Europa
Die neue US-Regierung hat das bestehende Einreiseverbot aus Deutschland und allen anderen Ländern des Schengen-Raums auf unbestimmte Zeit verlängert. Einreisen dürfen nur US-Amerikaner, Inhaber einer Greencard und wenige Ausnahmefälle. Auswärtiges Amt
Neuseeland bleibt "Großteil des Jahres" für Touristen tabu
Premierministerin Jacinda Ardern geht kein Risiko ein. Neuseeland werde wohl noch einen Großteil des Jahres seine Grenzen geschlossen halten, sagte sie auf einer Pressekonferenz am Dienstag. Der Reiseverkehr jenseits der sogenannten Bubbles mit Australien und einigen asiatischen Ländern werde erst freigegeben, wenn klar sei, dass Geimpfte das Virus nicht weitergeben könnten oder genügend Neuseeländer geimpft seien. RND
Anzeige
Mit VASCO DA GAMA auf Entdeckungsreise
Belgien verhängt Ein- und Ausreiseverbot
Bis zum 1. März sind wegen der Corona-Pandemie nur noch "notwendige Reisen" erlaubt, meldet das Auswärtige Amt. Dazu zählen unter anderem berufliche Reisen. Allerdings muss man eine eidesstattliche Versicherung dabeihaben, die den essenziellen Charakter beweist. Auswärtiges Amt
Schweiz verlangt von Flugpassagieren negativen PCR-Test
Die Schweiz hat strengere Regeln für die Einreise beschlossen, die ab 8. Februar gelten. Alle Passagiere mit Flugziel Schweiz müssen beim Boarding einen negativen PCR-Test vorzeigen, der nicht älter als 72 Stunden ist. Wer aus Risikoländern einreist, muss zusätzlich in Quarantäne. Travelnews
Fluglotsen und Bahnen in Italien streiken am Freitag
Von 10 bis 17 Uhr wollen die Fluglotsen im ganzen Land die Arbeit niederlegen. Alitalia hat viele Flüge abgesagt, auch die Verbindung zwischen Frankfurt und Rom. Der Bahn- und öffentliche Nahverkehr wird ebenfalls bestreikt, es kommt zu Ausfällen und Verzögerungen, berichtet Sicherheitsdienstleister A3M. Check24
»
Marketing
FTI ersetzt gedruckte Kataloge durch digitale Formate
Der sogenannten E-Mag löst weitgehend die bisherigen Print-Produkte ab und sind für Reisebüros direkt mit dem Buchungstool FTI 360 verknüpft. Kunden, die weiterhin ein Druckerzeugnis haben wollen, können mit On-Demand-Katalogen versorgt werden, die Reisebüros ihren Kunden individualisiert zur Verfügung stellen. Reise vor9
Wie die Jugendreise-Plattform Juvigo durch die Krise steuert
Der Anbieter von Feriencamps, Jugendreisen und Sprachreisen konnte trotz Corona dank eines starken Sommer- und Herbstgeschäfts 2020 stabile Umsätze einfahren. Für 2021 peilt Firmenchef Björn Viergutz (Foto) wieder Wachstum an. Reise vor9
Reisebüros und Reiseportale haben im Dezember kaum Neugeschäft abgeschlossen. Die Buchungen erreichten nicht einmal ein Fünftel des Vorjahresmonats, in dem noch niemand die Corona-Pandemie erahnte. Dies zeigen die Daten des touristischen Handels-Panels Travel Insights. Reise vor9
Lockdown führt zu schlechter Stimmung bei Verbrauchern
Die Kaufneigung bricht zusammen und die Rückgänge bei der Konjunktur- und Einkommenserwartungen bezeichnet die GfK für den Februar als moderat. "Die Schließung von Gastronomie und weiten Teilen des Handels Mitte Dezember 2020 hat die Konsumneigung ähnlich hart getroffen wie beim ersten Lockdown im Frühjahr des vergangenen Jahres", erklärt GfK-Experte Rolf Bürkl. GfK
Enge Grenzen für die Mitarbeiterüberwachung
Der Arbeitgeber darf Log-in-Daten nutzen, um zu erfahren, wann Beschäftigte mit der Arbeit beginnen und aufhören. Wenn im Arbeitsvertrag steht, dass private Internetnutzung nicht erlaubt ist, kann der Arbeitgeber den Browserverlauf überprüfen. Allerdings nur, wenn ein konkreter Verdacht für einen Regelverstoß besteht. Auch eine-Webcam-Aufzeichnung ohne Anlass ist in der Regel verboten. Zeit
Anzeige
Meistgeklickter Link der letzten Ausgabe
Kanzlerin will Reisen noch weiter einschränken. Reise vor9
»
Jobs
Sie suchen Mitarbeiter?
Der Stellenmarkt von Reise vor9 hilft! Heute geschaltet, morgen bei 26.000 Fachkräften im Reisevertrieb in der Mail und der Job-Website von Reise vor9 (Mediadaten).
»
Basta
Vom Flieger in die Lok
In der Schweiz schulen derzeit erste Piloten vom Cockpit auf einen Führerstand im Bahnverkehr um. Sie müssen die reguläre Ausbildung bei den Schweizer Bundesbahnen absolvieren, die 14 bis 16 Monate dauert. Zwischen Swiss und SBB laufen derzeit Gespräche über mögliche Verkürzungen. Laut Medienberichten fehlen der SBB rund 160 Zugführer; die Perspektiven für Piloten sind hingegen alles andere als rosig. Aero