Boeing rechnet mit Flugzeugmarkt von 44.000 Jets bis 2038
Bei dieser Prognose hat der weltweite kommerzielle Gesamtmarkt einen Umfang von 6,1 Billionen Euro. Zu diesem Ergebnis kommt der US-Flugzeughersteller in seiner Studie "Boeing Market Outlook". Damit prognostiziert Boeing eine Steigerung der Airlineflotten um 3,4 Prozent. Die neuen Flugzeuge werden laut der Studie zu 44 Prozent ältere Maschinen ersetzen.
USA-Fans aufgepasst: Themenwoche TEXAS in Counter vor9
Ein Land, in dem die Cowboy-Kultur gelebt wird, faszinierende Metropolen in ihrem eigenen Takt schwingen und das europäische Erbe und mexikanische Einflüsse einen spannenden Mix ergeben. In unserer Themenwoche lesen Sie, was Reisebüros über den Lone Star State wissen sollten. Jetzt beim Gewinnspiel mitmachen und Goodies aus Texas gewinnen!
Die weltweiten Passagierzahlen sollen demnach um durchschnittlich 4,6 Prozent pro Jahr steigen, das Cargo-Aufkommen um 4,2 Prozent. Der Markt für Dienstleistungen rund ums Fliegen, prognostiziert Boeing, wird über die nächsten 20 Jahre gerechnet einen Wert von acht Billionen Euro haben. Insgesamt ergibt sich ein Gesamtmarkt für kommerzielle Flugzeuge und deren Instandhaltung von 14 Billionen Euro.
Als Wachstumsursachen sieht Boeing eine stetig steigende Nachfrage nach Flugreisen in Industrie- und Schwellenländern. Ein weiterer Grund ist der notwendige Austausch älterer Maschinen durch neue, sparsamere Maschinen.
Der Großteil des globalen Luftverkehrswachstums erwartet Boeing im asiatisch-pazifischen Raum. Insgesamt 39 Prozent oder 17.390 neue Jets mit einem Volumen von 2,5 Billionen Euro gehen demnach dorthin. 42 Prozent der zugehörigen Services ebenfalls. Europa liegt mit etwas weniger als 9.000 Flugzeugen im Wert von 1,2 Billionen Euro knapp hinter Nordamerika mit rund 9.100 Maschinen im Wert von gut 1,8 Billionen US-Dollar.
Thomas Horsmann