Frankfurt Airport Club ist zahlungsunfähig
Der renommierte Frankfurt Airport Club in den oberen Etagen des Frankfurter Airport Centers ist insolvent und sucht nun nach Kapitalgebern, um den Betrieb von Konferenzräumen, Büros, dem Sekretariatsservice und einer eigenen Gastronomie auf rund 2.000 Quadratmetern Fläche zu sichern.

Frankfurt Airport Club
Der Frankfurt Airport Club musste Insolvenz anmelden
Kreuzfahrtfans aufgepasst: NCL-Woche in Counter vor9
Der Urlaub auf dem Wasser ist zurück und mit NCL einer der großen Player und ein wichtiger Partner der Reisebüros. Neues Schiff, neuer Spaß, neue Routen – unsere NCL-Woche in Counter vor9 präsentiert Ihnen, was Sie über den Kreuzfahrtriesen und seine Produkte wissen sollten.
Jetzt beim Gewinnspiel mitmachen und Strand-Goodies von NCL gewinnen!
Wie die FAZ berichtet, suchen Geschäftsführer Roland Ross und Jan Markus Plathner von der auf Insolvenzen und Restrukturierung spezialisierten Frankfurter Kanzlei Brinkmann&Partner nun nach Investoren und verhandeln mit dem Vermieter, dem Oberhausener Immobilienunternehmen Covivio. Plathner hatte zuletzt den Verkauf des Flughafens Hahn im Hunsrück aus der Insolvenz an den Trierer Unternehmer Peter Adrian erfolgreich gemanagt.
Als Hauptgrund für die Insolvenz sehen Experten die Folgen der Corona-Pandemie, die zur Verlagerung vieler Kontakte und Konferenzen von Entscheidern auf digitale Plattformen führte. Das trifft einen Konferenz- und entscheidertreff wie den Airport Club naturgemäß hart.
Flughafenbetreiber Fraport ist zwar Mitglied des Clubs, hat aber laut Bericht keine geschäftliche Verbindung zum Unternehmen. Geschäftsführer Ross ist unterdessen zuversichtlich, dass eine Neuaufstellung des Clubs mit neuem Konzept gelingen könnte. Er werde darin durch Zuspruch aus den Reihen der Clubmitglieder bestärkt, zu denen sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen zählen. Wie das Konzept genau aussehen soll, sei noch offen, schreibt die FAZ.