So lange brauchen Reisende vom Flieger zum Auto
Der Chauffeur-Service-Anbieter Blacklane hat ausgewertet, wie lange Fluggäste nach der Landung brauchen, um zum nächsten Transportmittel zu gelangen. Die Ergebnisse zeigen: Bei deutschen und europäischen geht das vergleichsweise schnell. Besonders kleine Flughäfen können punkten. Unter den Mega-Airports stehen Frankfurt und München gut da.

Luxair Tours
Kurze Wege erleichtern die Abreise am Flughafen Luxemburg
Blacklane hat die Daten auf der Basis der Zeitspanne ermittelt, die Kunden des Chauffeur-Services von der Landung bis zur Ankunft am verabredeten Standort benötigten. Im weltweiten Schnitt benötigen Fluggäste demnach auf Inlandsflügen 23 Minuten und bei internationalen Verbindungen 38 Minuten zum Verlassen des Flughafengebäudes. Zwischen dem schnellsten Airport, Luxemburg (15,5 Minuten international) und dem langsamsten, Kansai bei Osaka in Japan (80,5 Minuten international) klaffte dabei eine dramatische Differenz.
Zu den schnellsten Flughäfen überhaupt bei internationalen Ankünften zählen neben Luxemburg Rotterdam (16 Minuten) sowie Sofia, Basel, Hannover London und Mailand (jeweils 21 Minuten). Auch Köln und Berlin-Tegel (22 Minuten) sowie Düsseldorf (24 Minuten), Stuttgart und Hamburg (25 Minuten) können sich im vorderen Feld platzieren. Flüge innerhalb des Schengen-Raums wurden dabei nicht als internationale Verbindungen gewertet.
Zwei japanische Airports sind die langsamsten
Besonders viel Geduld müssen Reisende außer in Kansai auch in Tokio-Narita (56 Minuten), Santiago de Chile (54 Minuten), Orlando (53,5 Minuten) Denpasar auf Bali (53 Minuten) und Dubai (53 Minuten) mitbringen. Der langsamste europäische Flughafen ist der von St. Petersburg in Russland (53 Minuten).
Bei Inlandsflügen gelingt der Weg aus dem Flughafen in Columbus, USA, Innsbruck und im australischen Perth (jeweils 12 Minuten) besonders schnell. Gleich dahinter folgen Dresden (13 Minuten), Köln und Nürnberg (je 14 Minuten).
Europäische Hubs vergleichsweise schnell
Unter den Großflughäfen liegen München (30 Minuten), Frankfurt (33 Minuten), Singapur (36 Minuten), Madrid, Amsterdam und London-Heathrow (jeweils 39 Minuten) bei den internationalen Ankünften vorn.
Dass im Gesamtvergleich die kleineren Flughäfen gut abschneiden, verwundert nicht. Schließlich haben sie kleinere, schneller zu durchschreitende Terminals und werden in der Regel von kleineren Flugzeugen bedient, deren Aussteigezeiten kürzer sind. Auch dass längere Bustransfers vom Flugzeug zum Terminal nicht erforderlich sind, ist hilfreich. Zugleich zeigen Hubs wie München und Frankfurt, dass Effizienz auch an großen Airports möglich ist. Europa liegt in dieser Hinsicht vorn. Unter den Top Ten der schnellsten Großflughäfen sind mit Singapur und Bangkok nur zwei außereuropäische.
Christian Schmicke