Tägliche News für die Travel Industry

2. Juli 2025 | 11:48 Uhr
Teilen
Mailen

So gelingt die Kommunikation nachhaltiger Reisen

Ein neuer Leitfaden von Futouris, Visit Finland und Tourism Ireland will zeigen, wie Nachhaltigkeit im Tourismus effektiver kommuniziert werden kann. Statt auf moralische Appelle setzt das Konzept auf intuitive Anreize wie Voreinstellungen, Gamification oder emotionale Sprache. Die kostenlose Handreichung richtet sich an Veranstalter, Destinationen und Organisationen.

Irland Landschaft Trockenmauer

Die Kommunikation nachhaltiger, naturnaher Angebote steht im Mittelpunkt eines neuen Leitfadens

Im Fokus steht das sogenannte "Nudging" – kleine, gezielte Impulse, die nachhaltige Entscheidungen erleichtern, ohne sie zu erzwingen. Laut dem Buchungsportal Booking legen 84 Prozent der Reisenden Wert auf Nachhaltigkeit. Dennoch spiegelt sich dieses Bewusstsein nicht automatisch im Buchungsverhalten wider. Genau hier setzt der Leitfaden an: Statt auf reine Information oder Labeling zu vertrauen, empfiehlt er Ansätze, die intuitiv wirken und nachhaltige Angebote attraktiver machen.

Praxisprojekte als Grundlage

Der Leitfaden basiert auf zwei Pilotprojekten: In der finnischen Destination Ruka-Kuusamo wurde gemeinsam mit Visit Finland ein Kommunikationskonzept für nachhaltigen Tourismus getestet. Ziel war es, umweltfreundliche Angebote sichtbarer und ansprechender zu gestalten. In Irland untersuchte Tourism Ireland, wie deutsche Gäste über gezielte Impulse in sozialen Medien oder Newslettern zu verantwortungsbewusstem Verhalten angeregt werden können. Beide Projekte lieferten konkrete Erkenntnisse zur Wirkung von Nudging im Tourismus.

Methoden mit praktischer Relevanz

Der Leitfaden stellt verschiedene Methoden vor, die sich bereits in der Praxis bewährt haben:

- Soziale Normen und Vorbilder: Hinweise wie "90 % der Gäste nutzen das Fahrrad" erzeugen Gruppendruck im positiven Sinn.

Gamification: Digitale Stempelaktionen oder Belohnungssysteme steigern Motivation durch spielerische Elemente.

Voreinstellungen: Nachhaltige Optionen als Standardauswahl im Buchungssystem senken die Hemmschwelle.

Emotionales Framing: Klare Sprache und bildhafte Erzählweise wirken stärker als Fachjargon.

Anreize und Belohnungen: Rabatte oder Vorteile für nachhaltige Entscheidungen fördern aktives Mitmachen.

Kommunikation, die wirkt

Neben konkreten Maßnahmen enthält der Leitfaden Empfehlungen für eine glaubwürdige und wirksame Ansprache. Zentrale Erfolgsfaktoren sind Zielgruppenverständnis, emotionale Ansprache und Konsistenz in Text und Bild. Die Kommunikation soll Nachhaltigkeit als Selbstverständlichkeit darstellen – nicht als Zusatzaufwand. „Durch Nudging machen wir es Reisenden einfach, das Richtige zu tun – ohne Druck und erhobenen Zeigefinger“, sagt Nadine Lehmann von Tourism Ireland.

Auch Jyrki Oksanen von Visit Finland betont: "Schon kleine Veränderungen können große Wirkung entfalten und dazu beitragen, dass umweltverträglichere Angebote häufiger gebucht werden."

Der Leitfaden kann über diesen Link aufgerufen werden.

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.