In Spanien entsteht ein neuer Touristikriese
Aus dem Zusammenschluss des Veranstalter- und Reisebürogeschäfts von Barceló und Globalia geht ein Großunternehmen mit 3,7 Milliarden Euro Jahresumsatz und 1.500 Vertriebsstellen hervor. Beide Firmen halten jeweils 50 Prozent an dem Merger. Globalia-Chef Javier Hidalgo (Foto) hatte erst kürzlich Air Europa verkauft.

Globalia
Globalia-Chef Javier Hidalgo hält 50 Prozent an dem neuen Merger
Nach den Worten der Firmenchefs Javier Hidalgo und Simón Pedro Barceló soll der Zusammenschluss das Wachstum beschleunigen und die Internationalisierung der Aktivitäten vorantreiben. Barceló bringt seine Marke Àvoris ein, in der die Veranstalteraktivitäten seit 2017 gebündelt sind. Zu den Brands zählen etwa B the Travel Brand, Catai, Rhodasol, Bedtoyou, BCD Travels und BCD Meetings & Events
Globalia ist in dem neuen Touristikriesen mit Marken wie Halcón Viajes, Viajes Ecuador, Geomoon, Travelplan, Welcome, Globalia Meetings and Events, Globalia Corporate Travel und dem Autovermieter Globalia Autocares vertreten. Außerdem ist die Fluglinie Evelop von Barceló, die über sechs Flugzeuge verfügt, Teil der Vereinbarung. Die Hotelmarken Barceló Hotels and Be Live Hotels sind von dem Deal ausdrücklich ausgeschlossen.
Beobachter hatten den Zusammenschluss vorausgesagt, nachdem Globalia Anfang des Monats die Fluggesellschaft Air Europa an die British-Airways-Mutter IAG verkauft hatte. Das brachte der Gruppe zwar eine Milliarde Euro ein, nahm ihr aber auch ihren wichtigsten Umsatzbringer. Nun soll der Merger das neue Unternehmen in die Lage versetzen, es mit der heimischen Konkurrenz, wie Viajes El Corte Inglés and Nautalia aufzunehmen. Die Entwicklung des neuen Spielers wollen die beiden Firmenchefs persönlich vorantreiben.
Christian Schmicke