Podcast: "Arm, aber nicht mehr sexy"
Die Touristik gefährde mit einer "miserablen Personalpolitik" ihre Zukunft, sagt Tourismus-Professor Hans Rück (Foto). Wegen der demografischen Entwicklung und weil es der Branche an Attraktivität mangele, sinke auch die Zahl der Studierenden an den Hochschulen, sagt Rück im Reise vor9 Podcast.

Mice Advice
Professor Hans Rück stellt der Personalpolitik der Touristik ein schlechtes Zeugnis aus
Mitmachen und Süßes aus Litauen gewinnen!
Kennen Sie Litauen? Stand, Geschichte, Natur und süße Leckereien. Gewinnen Sie einen kleinen Vorgeschmack auf das Urlaubsland oder eine Ballonfahrt über Vilnius oder Trakei. Einfach an unserem Gewinnspiel zur Themenwoche Litauen teilnehmen. Was Sie dafür tun müssen, lesen Sie hier. Reise vor9
"Arm, aber sexy und jetzt noch nicht mal mehr sexy". So beschreibt Rück, Dekan der Hochschule Worms, den Zustand der Reisebranche auf dem Arbeitsmarkt. Dabei gehe es keineswegs nur um die Bezahlung. Den Vertretern der aktuellen Generation Z sei daneben vor allem Sicherheit wichtig. Dafür fehle der Reisebranche die wirtschaftliche Solidität. Im Luftverkehr herrsche dagegen eine stabile Nachfrage nach Studienplätzen mit einem hohen Anteil an Absolventen dualer Studiengänge.
Rückstand gegenüber anderen Branchen verschärft sich
"Der Rückstand der Touristik gegenüber anderen Branchen hat in den vergangenen Jahren zugenommen", erklärt der Wissenschaftler im Reise vor9 Podcast und vergleicht die Einkünfte von Berufseinsteigern in der Touristik mit denen des öffentlichen Dienstes. Um dem Teufelskreis aus geringen Margen und schlechter Bezahlung zu entkommen, müsse die Branche viel kreativere Produkte entwickeln: "Die Margenschwäche ist nicht gottgegeben", unterstreicht Rück.
Langfristige Perspektiven fehlen
Neben der Bezahlung seien auch andere Themen zu lösen – zum Beispiel der Wunsch nach Homeoffice und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Schließlich habe die Touristik einen hohen Anteil weiblicher Beschäftigter. Zudem müssten die Angebote zur Weiterbildung aktiv verstärkt werden. Aktuell gebe es in der Branche Ansätze zum Umdenken, die sich allerdings überwiegend auf immaterielle Anreize beschränkten, so der Professor.
Es fehle indes nach wie vor an der Bereitschaft, Mitarbeitern längerfristige Perspektiven zu eröffnen. Das Verständnis für die Wettbewerbssituation, sei noch nicht ausreichend vorhanden, sagt Rück im Reise vor9 Podcast: "Wir konkurrieren doch nicht nur untereinander, sondern zum Beispiel im Business Travel mit der Reisestelle der BASF oder im Vertrieb mit IT-Unternehmen."
Diese und noch einige weitere heiße Eisen packt der Tourismuswissenschaftler im aktuellen Reise vor9 Podcast an.
Christian Schmicke
Einfach mal reinhören:
Sie haben der Darstellung dieses Inhalts nicht zugestimmt. Mit Ihrer Erlaubnis wird der Inhalt angezeigt. Dann werden bestimmte Daten an eine dritte Partei übermittelt.
Sollte der Webplayer auf dieser Seite nicht funktionieren, klicken Sie einfach auf diesen Link: https://reisevor9.podigee.io/348-new-episode?token=U2rUT7nOdiTYsE3oI-i_xg