»
Inside
Chaostage im Ferienflug gehen weiter
»
Destinations
Kuba könnte noch im Herbst für Touristen öffnen
»
Marketing
Geschäftsklima in Deutschland hellt sich auf
»
Basta
27-jähriger Student kauft die halbe El Al
Schon gesehen? Auf unserer Website reisevor9.de versorgen wir Sie den ganzen Tag über mit aktuellen Nachrichten aus der Touristik – kostenlos und ohne Login. Und mit unserem RSS-Feed informieren wir Sie sofort, wenn News online gehen.
»
Inside
Der Podcast am 25.9.2020: Alles Wichtige in drei Minuten
Die Airlines verkauften zurzeit reihenweise Flüge, von denen absehbar sei, dass sie später gestrichen würden, kritisiert das Flugrechte-Portal Flightright. Oft würden Kunden erst im Urlaub informiert, dass geplante Rückflüge nicht stattfänden. Reise vor9
HDI-Kunden brauchen neuen Insolvenzversicherer
Der Versicherer HDI Global zieht sich aus dem Bereich der Insolvenzversicherung zurück. Das bestätigte das Unternehmen auf Anfrage von Reise vor9. Über HDI abgesicherte Veranstalter müssen sich damit für das nächste Jahr einen neuen Partner für die Absicherung ihrer Kundengelder gegen Insolvenz suchen. Reise vor9
Incoming-Tourismus geht im Juli um 57 Prozent zurück
Das Statistische Bundesamt meldet für den Sommermonat einen Rückgang der Zahl der Ausländer-Übernachtungen auf 4,8 Millionen. In den ersten sieben Monaten des Jahres übernachteten 60 Prozent weniger Gäste aus anderen Ländern in deutschen Hotels. Reise vor9
Ende November will der Carrier das sogenannte Schutzschirmverfahren verlassen. Der Winter werde hart, glaubt Condor-Chef Ralf Teckentrup. Die Flugkapazität werde nur bei zehn bis 15 Prozent des normalen Volumens liegen. Im nächsten Sommer werde man aber wieder bis zu 70 Prozent erreichen. Reise vor9
Hunde sollen am Flughafen Helsinki Covid-19 aufspüren
Zehn Tiere werden derzeit trainiert, vier von ihnen sind seit Mittwoch im Einsatz. Nach Tests von Veterinärmedizinern der Universität Helsinki können Hunde das Virus mit nahezu hundertprozentiger Sicherheit riechen. In direkten Kontakt mit den Reisenden kommen die Spürnasen nicht. Ankommenden wird mit einem Tuch über die Haut gestrichen. Dieses wird in einem abgetrennten Raum dem Hund zum Schnüffeln gegeben. Aero
Der Karibikstaat steht beim Robert-Koch-Institut neuerdings nicht mehr auf der Liste der Risikogebiete. Schon im Oktober könnten wichtige Ziele auf Kuba wie der Badeort Varadero wieder bereisbar sein. Reise vor9
Skilauf in Österreich wohl weitgehend ohne Après-Ski
Gedränge auf dichtbesetzten Terrassen oder im Inneren von Kneipen soll es im kommenden Winter nicht geben. Österreichs Tourismusministerin Elisabeth Köstinger hat ein Konzept für den Wintertourismus vorgestellt und setzt auf Mindestabstände und Maskenpflicht. Reise vor9
Deutschland hebt Landeverbot für Irans Airlines auf
Obwohl der Iran vom RKI weiter als Corona-Risikogebiet aufgeführt wird, hat die Bundesregierung das seit März geltende Landeverbot zum 23. September außer Kraft gesetzt. Damit können Airlines wie der staatliche Carrier Iran Air wieder deutsche Flughäfen ansteuern. Hintergrund sei die Tatsache, dass das Land mittlerweile valide Zahlen zum Infektionsgeschehen liefere. Spiegel
Touristiker und Umweltschützer klagen gegen Fehmarn-Tunnel
Der 18 Kilometer lange, rund 7,5 Milliarden Euro teure Fehmarnbelttunnel durch die Ostsee soll Norddeutschland und Dänemark, genauer die Inseln Fehmarn und Loland, verbinden. Zuvor muss das Bundesverwaltungsgericht entscheiden, ob die Planungen für das Verkehrsprojekt rechtmäßig sind. Unter den sieben Klägern sind die Umweltschützer des Nabu, die Stadt Fehmarn sowie die Reedereien Scandlines und Nord. Welt
»
Marketing
Geschäftsklima in Deutschland hellt sich auf
Trotz steigender Corona-Infektionszahlen stabilisiert sich die Wirtschaft in Deutschland: Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im September abermals gestiegen. Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Situation positiver als im Vormonat und erwarten eine weitere Erholung. Im Dienstleistungssektor ging der Index zurück, allerdings bewerten die Firmen ihre Lage minimal besser als im August. Ifo-Institut
Derpart startet neue Geschäftsreise-App
Das Programm Mobility Manager von Derpart Travel Service (DTS) bündelt alle Reiseinformationen für Business Traveller wie etwa die airline-übergreifende Darstellung von Flügen oder Handy-Tickets im Bahnverkehr und informiert über Änderungen im Reiseplan, Verspätungen oder Ausfälle, Streiks, politische Unruhen, Terrorwarnungen oder Naturkatastrophen. TMA Online
W-Lan an über hundert deutschen Bahnhöfen verfügbar
Das neue kostenlose Angebot der Bahn "WIFI@DB" bringt Internet in alle ICEs, rund 200 Regionalzüge und Busse, alle DB-Lounges und aktuell gut 100 Bahnhöfe, bis Jahresende sollen es 130 sein. Die Kunden müssen sich nur einmal einloggen und können im Zug, am Bahnhof und der Lounge durchgängig surfen. Bahn
Google Maps zeigt regionale Corona-Infektionen
Der Online-Kartendienst wird um einen Layer erweitert, der regionale Daten zu aktuellen Fallzahlen anzeigt. Basis sind die Informationen der Johns Hopkins University, New York Times und von Wikipedia. Die Funktion soll in Kürze für alle 220 Länder in denen Google Maps verfügbar ist, freigeschaltet werden. Chip
Gute Chefs sind menschenzentriert
Lisa Jaspers und Naomi Ryland haben ein Buch über gute Chefinnen geschrieben. Diese unterschieden sich wohltuend von üblichen Alphatieren. Sie kennen und leben den Unterschied zwischen einem großen Ego und gesundem Selbstbewusstsein. Und sie wissen, dass es keine Zeitverschwendung ist, sich mit ihren Mitarbeitern über deren Wochenende zu unterhalten, weil sie erkannt haben, dass die Menschen in ihrer Firma das Wichtigste sind. Zeit
Meistgeklickter Link der letzten Ausgabe
Auswärtiges Amt warnt vor elf weiteren EU-Regionen. Auswärtiges Amt
»
Jobs
Sie suchen Personal?
Der Stellenmarkt von Reise vor9 hilft! Heute geschaltet, morgen in der Mail von 26.000 Fachkräften der Reiseindustrie und auf der Job-Website von Reise vor9 (Mediadaten). Mit der Kombi TN Deutschland erreichen Sie rund 44.000 Empfänger.
»
Basta
27-jähriger Student kauft die halbe El Al
Eli Rozenberg hat für 150 Millionen Euro knapp 43 Prozent der Anteile an der seit Monaten am Boden stehenden israelischen Fluglinie gekauft. Der junge Mann kommt aus New York, lebt seit ein paar Jahren in Israel und studiert an einer Talmud-Hochschule, wo Aspiranten für das Rabbineramt ausgebildet werden. Woher er das Geld hat, ist nicht völlig klar. Mehrere Medien berichten aber, sein Vater, ein New Yorker Unternehmer, orthodoxer Jude und Inhaber eines Gesundheitsunternehmens, stecke hinter dem Deal, der die Airline retten soll. Aero