Lufthansa und Sabre legen Streit bei
Seit die Airline den Vertrag über die GDS-Anbindung im Mai gekündigt hatte, verhandelten Lufthansa und Sabre über neue Konditionen. Nun wurde eine neue Vereinbarung geschlossen, die den weiteren Vertrieb von LH-Flügen über das GDS sichert und zudem "bilaterale NDC-Verträge" zwischen Lufthansa und Sabre erlaubt.
Jetzt für die Webinare von Thurgau Travel anmelden!
Erfahren Sie mehr zu Thurgau Travel, die neuen Flussreisen 2024 und die Buchungsmöglichkeiten bei unseren Webinaren am 30.11. und 14.12. jeweils um 10.00 vormittags. Melden Sie sich an, wir freuen uns auf Ihr Interesse. Hier geht es zur Anmeldung!
Die Vertriebsvereinbarung erlaube "beidseitige Flexibilität sowie technologische Innovation durch die Einführung von NDC", heißt es in einer Lufthansa-Mitteilung. Im Rahmen des Vertrags werde Sabre weiterhin die Angebote der Lufthansa Group Airlines über sein globales Distributionssystem vertreiben; darüber hinaus regele der Vertrag den Vertrieb der Angebote der Lufthansa Group Airlines neu über den Branchenstandard NDC.
Nach dem geplanten Start im kommenden Jahr werde das diversifizierte NDC-Programm den an Sabre angeschlossenen Reisebüros weltweit die Möglichkeit geben, auf die Angebote der Lufthansa Group Airlines zuzugreifen, kündigt Lufthansa an. Der Zugang werde über den Sabre-Reisemarktplatz und durch die Anmeldung bei einem der beiden verfügbaren kommerziellen Modelle für NDC erfolgen.
"Personalisierte Preisangebote"
Bei den Verhandlungen dürfte es Lufthansa nicht zuletzt darum gegangen sein, die NDC-Technologie voranzutreiben und "personalisierte" Preisangebote durch das kürzlich neu eingeführte Continuous Pricing anzubieten. Die Airlines setzen auf den neuen Standard, weil er den Verkauf von Zusatzleistungen und die Erstellung von Kundenprofilen erleichtert.
Der Vertrag mit Sabre sei "ein Meilenstein für den modernen Airline-Vertrieb", sagt Tamur Goudarzi Pour, Senior Vice President für Revenue Management und Distribution bei der Lufthansa Group und Chief Commercial Officer von Swiss. Die "neuen kommerziellen Modelle" würden es Reisebüros ermöglichen, "bilateral NDC-Verträge mit den Lufthansa Group Airlines zu vereinbaren". Durch dieses "neue Maß an Flexibilität" schaffe man "eine vielfältige Vertriebslandschaft", erweitere die Reichweite von NDC und präsentiere "differenzierte Geschäftsmodelle", heißt es ein wenig nebulös. Ein konkreter Zeitplan für die Einführung des Lufthansa-NDC-Angebots via Sabre solle in der ersten Hälfte 2021 vorgestellt werden.
Kennen Sie schon den täglichen Podcast von Reise vor9? Alles Wichtige für Reiseprofis in drei Minuten. Einfach mal reinhören:
Sie haben der Darstellung dieses Inhalts nicht zugestimmt. Mit Ihrer Erlaubnis wird der Inhalt angezeigt. Dann werden bestimmte Daten an eine dritte Partei übermittelt.