Tägliche News für die Travel Industry

28. Mai 2025 | 16:57 Uhr
Teilen
Mailen

Bahn verspricht einfachere Buchung internationaler Reisen

Ab Herbst will die Deutsche Bahn internationale Zugtickets einfacher buchbar machen. Möglich soll das durch den Anschluss an die europäische Schnittstelle OSDM werden. Zunächst sind Österreich und die Schweiz integriert, weitere Länder sollen folgen. Ziel ist ein durchgängiges Ticket über nationale Grenzen hinweg – mit einheitlicher Buchung und klaren Fahrgastrechten.

Bahn Schweiz SBB Symbol Foto iStock Taranchic

Die SBB gehört zu den ersten Partnern für die vereinfachte Buchbarkeit internationaler Bahnreisen

Der Buchungsprozess für grenzüberschreitende Bahnreisen soll einfacher werden. Ab Herbst 2025 ist die Deutsche Bahn an die neue Schnittstelle OSDM (Open Sales and Distribution Model) angeschlossen, berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Damit werde es möglich, internationale Zugfahrten über die gewohnten Kanäle wie bahn.de oder den DB Navigator in einem Schritt zu buchen, auch ohne dass ein deutscher Bahnhof Start- oder Zielpunkt ist.

Zum Start sind die Österreichischen (ÖBB) und die Schweizer Bundesbahnen (SBB) eingebunden. Weitere europäische Bahnen sollen in den kommenden Monaten folgen. Bis Ende 2026 strebt die Deutsche Bahn eine nahezu flächendeckende Integration europäischer Partner an.

Vereinfachung mit Mehrwert

Die Neuerung betrifft nicht nur den Kauf der Fahrkarten. Durch die Integration in ein gemeinsames Buchungssystem gelten auch einheitliche Fahrgastrechte. Derzeit verlieren Reisende bei getrennt gebuchten Tickets mitunter ihren Anspruch auf Ersatz, wenn ein Anschluss verpasst wird. Künftig sollen zwei oder mehr Tickets nur noch in Ausnahmefällen nötig sein.

„Ich kann eine internationale Fahrt dann genauso einfach buchen wie eine nationale Fahrt“, sagt DB-Fernverkehrsvorstand Michael Peterson. Ziel sei, die bislang fragmentierte Buchung in Europa zu vereinheitlichen. Das betreffe sowohl den Vertrieb als auch die gegenseitige Anerkennung der Leistungen.

Die technische Grundlage bildet der Standard OSDM, auf den sich mehrere europäische Bahngesellschaften und Vertriebsdienstleister bereits vor Jahren verständigt hatten. OSDM legt fest, wie Fahrplandaten, Preise und Verfügbarkeiten zwischen den Systemen ausgetauscht werden. Laut Peterson ermöglicht das der Deutschen Bahn den Zugriff auf das vollständige Ticketangebot der angeschlossenen Bahnen – und umgekehrt.

EU verfolgt eigene Pläne

Parallel arbeitet auch die Europäische Union an einer Reform des Ticketverkaufs im Bahnverkehr. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte zuletzt einen Gesetzesvorschlag an, der einheitliche digitale Buchungs- und Ticketdienste schaffen soll. Ziel sei ein zentrales System, über das sich Fahrkarten für alle Bahnverbindungen in der EU erwerben lassen – inklusive einheitlicher Fahrgastrechte.

Die Bahn sieht diese Pläne grundsätzlich positiv. „Wir wollen genau das Gleiche“, sagt Peterson. Kritisch sieht er allerdings die mögliche Einführung eines neuen Standards durch die EU. Die Bahn habe Jahre in die Umsetzung von OSDM investiert, entsprechende IT-Systeme angepasst und finanzielle Mittel eingesetzt. Sollte die EU einen anderen Standard vorschreiben, könne dies zu Verzögerungen führen – eine Entscheidung werde zudem frühestens 2026 erwartet.

Preis- und Angebotsoffensive im Sommer

Neben der Vereinfachung grenzüberschreitender Buchungen will die Bahn mit einer Preis- und Angebotsoffensive im Sommer punkten. Je nach Zielgruppe stehen verschiedene Offerten auf dem Plan. So wird ab Mitte Juni der Super-Sparpreis für kurze Strecken von 9,99 auf 6,99 Euro gesenkt. Für junge Reisende unter 27 Jahren wird die Bahncard 50 von Mitte Juni bis Mitte Dezember günstiger. Bahncard-Nutzer können bis Ende September einen Mitreisenden zum Bahncard-Rabatttarif mitnehmen. Flexpreis-Bucher können von Mitte Juni bis Ende Juli 20 Prozent sparen, wenn sie mehr als 28 Tage vor der Abfahrt buchen. Einen Überblick finden Interessierte hier.

Christian Schmicke

Newsletter kostenlos bestellen

Ja, ich möchte den Newsletter täglich lesen. Ich erhalte ihn kostenfrei und kann der Bestellung jederzeit formlos widersprechen. Meine E-Mail-Adresse wird ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Erfolgsmessung genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Damit bin ich einverstanden und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Anzeige