Besucher aus 60 Nicht-EU-Ländern, die in die EU einreisen wollen, müssen von Mai 2023 an einen gesonderten Online-Einreiseantrag stellen. Die Gebühr für die sogenannte Etias-Registrierung beträgt sieben Euro.
Besucher aus 60 Nicht-EU-Ländern, die in die EU einreisen wollen, müssen von Mai 2023 an einen gesonderten Online-Einreiseantrag stellen. Die Gebühr für die sogenannte Etias-Registrierung beträgt sieben Euro.
Die Münchener Marketingagentur Saint Elmo's und die Hamburger Beratungsgesellschaft Project M haben den Auftrag erhalten, ein Tourismuskonzept für Albanien zu entwickeln. Sie sollen albanischen Gemeinden bei der Entwicklung der touristischen Infrastruktur und nachhaltiger Tourismusangebote unterstützen, schwerpunktmäßig für die Pilotgemeinden Shkodra, Fier, Berat und Korça. Saint Elmo's
Die EU-Regeln zu den digitalen Covid-Zertifikaten bleiben aufgrund der anhaltenden Pandemie weiter gültig. Vertreter des Europaparlaments und der Regierungen der EU-Staaten einigten sich auf eine Verlängerung um ein Jahr, bis zum 30. Juni 2023. "Das wird uns dabei helfen, weiterhin freies und sicheres Reisen zu ermöglichen", teilt die EU Kommission mit.
Dem Schengen-Raum gehören 26 Länder an, er steht für freien Verkehr von Waren und Personen. Damit das so bleibt, sollen EU-Mitglieder die Kommission in Brüssel vorab über längerfristige Grenzkontrollen informieren und sie begründen. Länder müssen zudem einen genauen Zeitraum festlegen. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, das Kontrollen nur bei "einer neuen ernsthaften Bedrohung der öffentlichen Ordnung oder inneren Sicherheit" erlaubt. N-TV
EU-Kommission und Europäische Zentralbank empfehlen die Aufnahme Kroatiens in die Währungsunion. Das Land will zum 1. Januar 2023 die Währung Kuna durch den Euro ersetzen, bereits seit Juni 2013 ist Kroatien Mitglied der EU. Wenn die zuständigen Gremien der Empfehlung der Kommission folgen, wäre Kroatien das erste Mitglied seit Litauen 2015, das dem Euroraum neu beiträte. Die finale Entscheidung fällt im Juli. Tagesschau
Das digitale Covid-Zertifikat der EU wird künftig auch bei der Einreise nach Indonesien, auf die Seychellen und nach Vietnam anerkannt. Mit dem Beitritt der drei Länder erhöht sich die Zahl der Länder und Gebiete, die an das EU-System angeschlossen sind, auf 67. Handelsblatt
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Brüssel hat entschieden, dass Internetplattformen für Privatübernachtungen wie Airbnb den Kommunen und Steuerbehörden künftig Auskunft über Unterkünfte erteilen muss. Hintergrund für die Entscheidung war die Erhebung regionaler Tourismusabgaben auf Grundlage der Übernachtungen. Airbnb weigerte sich in der Vergangenheit oft, entsprechende Zahlen mitzuteilen, was die Erhebung der Abgabe unmöglich machte. Zeit
Das von der Europäische Union beschlossene Gesetz hat weitreichende Folgen für alle Unternehmen, die im Internet präsent sind. So gibt es strengere Regeln für Online-Werbung und Cookie-Banner. Konkret sollen Website-Betreiber nicht eine von mehreren Optionen prominenter darstellen dürfen als die anderen. Und wenn ein Nutzer einmal abgelehnt hat, dass seine Daten verarbeitet werden, dann soll nicht erlaubt sein, ständig wieder nachzufragen. Zeit
Wegen Sicherheitsbedenken ist es nun 21 in Russland zugelassenen Airlines verboten, in die Europäische Union zu fliegen; darunter Aeroflot. Die Entscheidung sei keine Sanktion wegen des Ukraine-Kriegs, sondern aus Sicherheitsgründen getroffen worden, heißt es. Derzeit ist der europäische Luftraum für russische Fluggesellschaften ohnehin gesperrt. Airliners
Die EU-Kommission verschenkt im Rahmen des Reiseprogramms "Discover EU" 70.000 Zugtickets an junge Europäer. Seit Donnerstag können sich Interessierte zwei Wochen lang darum bewerben. In der ersten Runde sollen 35.000 Pässe vergeben werden, im Oktober wird die zweite Hälfte verteilt. Bewerber müssen ein Multiple-Choice-Quiz mit Fragen zur Europäischen Union und zu EU-Jugend-Initiativen absolvieren. Mit dem Ticket können sie maximal 30 Tage durch die EU reisen. Zeit