Elektronisches EU-Einreise-System Etias kommt im Mai 2023
Besucher aus 60 Nicht-EU-Ländern, die in die EU einreisen wollen, müssen von Mai 2023 an einen gesonderten Online-Einreiseantrag stellen. Die Gebühr für die sogenannte Etias-Registrierung beträgt sieben Euro.

iStock/Milenius
Für Bürger aus Nicht-EU-Ländern fällt bei der Einreise künftig eine Gebühr an
Jetzt für die Webinare von Thurgau Travel anmelden!
Erfahren Sie mehr zu Thurgau Travel, die neuen Flussreisen 2024 und die Buchungsmöglichkeiten bei unseren Webinaren am 30.11. und 14.12. jeweils um 10.00 vormittags. Melden Sie sich an, wir freuen uns auf Ihr Interesse. Hier geht es zur Anmeldung!
Antragsteller, die von Mai an einen maximal 90 Tage langen Aufenthalt in der EU planen, müssen nach Angaben der EU vor der Einreise nach Europa eine Etias-Registrierung durchführen. Die bereitgestellten Informationen würden im Voraus überprüft und es werde entschieden, ob die Einreise in den Schengen-Raum ein Sicherheits-, Gesundheits- oder Migrationsrisiko darstellen würde, heißt es. Bei der Einreise benötigen die Besucher außerdem einen gültigen Reisepass.
Das Etias ist nach dem Vorbild des US-amerikanischen Esta-Systems gestaltet. Es soll für Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn gelten. Hinzu kommen die Länder des EWR, die nicht Teil der EU sind: Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz.